Geschichte des Regiments



Auf der Internetseite des Logistikregiments 22 wurde die Geschichte des Regiments im "Neuen Heer Für Neue Aufgaben" beschrieben.

Auch nach meiner Verabschiedung als Regimentskommandeur im Jahr 2004 haben sich Soldaten des Regimentsstabes zusammengefunden, die sich jährlich zu einem Traditionsmarsch treffen, der sie bis heute in die schönsten Gegenden Deutschlands geführt hat. Gerne werden ehemalige Angehörige und Freunde eingeladen, sich zur Teilnahme anzumelden.(anton.endrich@gmx.de) o/u (peter.maria.trumpfheller@gmail.com)
Der ehemalige Kommandeur des Logistikregiments 22 (na)
Oberst d.R. Prof. Anton Endrich
Alle Reaktionen:
Du, Hans Reinhardt und 1 weitere Person


Die nächsten Logistiktruppen sind derzeit in .....

 
Volkach: LogBtl 467
 
und
 
 Walldürn: LogBtl 461
 
 
stationiert

Dornstadt wird von einem Standort der Logistiktruppe zu einem Standort der Sanitätstruppe 


Logistikregiment 47 wird aufgelöst
Fränkische Nachrichten 27.05.2014
Logistikregiment 47 wird aufgelöst
Das Ende einer Ära
DORNSTADT. In der Rommel-Kaserne in Dornstadt bei Ulm geht eine Ära zu Ende. Nach mehr als zwei Jahrzehnten sagen die Logistiker auf Wiedersehen. Das Logistikregiment 47 und das unterstellte Logistikbataillon 471 werden außer Dienst gestellt. Die Ansprache zum Auflösungsappell am Mittwoch, 4. Juni, 18 Uhr, auf dem Sportplatz in Dornstadt hält der baden-württembergische Innenminister Reinhold Gall. Die musikalische Umrahmung übernimmt das Heeresmusikkorps aus Ulm. Die Bevölkerung ist zu diesem militärischen Zeremoniell eingeladen.
Generalmajor Hans-Erich Antoni, der Kommandeur Logistikkommando der Bundeswehr, stellt an diesem Tag nicht nur die beiden Verbände aus Dornstadt außer Dienst. Anlässlich der Neuausrichtung der Bundeswehr vollzieht er auf dem Sportplatz der Garnisonsgemeinde auch die Unterstellungswechsel des in Walldürn beheimateten Logistikbataillons 461, des Nachschubbataillons 462 aus Diez an der Lahn (Rheinland-Pfalz) und des im bayerischen Kümmersbruck stationierten Logistikbataillons 472.
Alle drei Verbände, die bislang zum Logistikregiment 47 gehörten, zählen dann zum Logistikkommando der Bundeswehr in Erfurt (Thüringen).


Außerdienststellungsappell LogRgt 22 in Dornstadt am

14.07.2006


Die Aufgabe des Regiments war es, sich auf die logistische Unterstützung von Großverbänden bei der Bündnis-und Landesverteidigung vorzubereiten.
Der Schildwappen Logistikregiment 22 wandert in den Traditionsraum der Rommel Kaserne, wo alle Verbände, die jemals in der RommeL Kaserne Dienst getan haben, einen Platz gefunden haben.


Übergabe des Kommandos LogRgt 22 von O Endrich an OTL Rieger am

20.März 2004


Rede des Kdr LogRgt 22 Oberst d.R. Endrich Teil 2

Die Bemühungen, die Attraktivität der Ausbildungsveranstaltungen im Regiment zu steigern und durch langfristige Planung einen regelmässigen Übungsrhythmus zu gewährleisten, führte dazu, dass die Beteiligung an den Einsatzübungen und weiteren Veranstaltungen des Regiments stetig zunahm. Heute hat sich ein fester Stamm von Soldaten der Reserve aus allen Verbänden des Regiments gebildet, die mit Einsatzfreude dem Ruf des Kommandeurs folgen und auch in Zukunft gern darauf warten, in der Reserveruhe gestört zu werden.
Hier sollen Herr OTL Nufer, Herr OTL Bühler und Herr Hauptfeldwebel Kerl genannt werden, die von Anbeginn mit dabei waren und sowohl durch Ihre Leistungen als auch durch Ihren Kameradschaftsgeist das Herz und Hirn des Regiments darstellen. Ebenso muss Herr SF Wiest erwähnt werden, der Ende Oktober 1998 ins Rgt kam, und sich seit dem ersten Tag darum gekümmert hat, die Geschichte des Regiments auf Bildern und in Berichten festzuhalten.
Den genannten Soldaten der Reserve wird stellvertretend für alle anderen gedankt, weil die Herren dem Kdr LogRgt 22 den Dienst und seine Aufgaben durch beispielhafte Haltung und Einsatz nie haben zur Last werden lassen. Es kann alle Soldaten des LogRgt 22 mit Stolz erfüllen, dass die Ziele der Einsatzübungen der LogBrig 2 immer erreicht wurden und dafür stets höchstes Lob vom Führer des Heeresunterstützungskommandos und des Brigadekommandeurs erhielten.
Es war jedoch nicht nur der Regimentsstab und die Stabskompanie, die für die stetige Verbesserung der Einsatzbereitschaft Sorge trug, sondern auch die einzelnen Bataillone leisteten mit ihren Veranstaltungen ihren Beitrag zur Erhaltung und Erhöhung des Ausbildungsstandes.
Beispielhaft soll das TrspBtl 491 in Diez unter dem Kommando des damaligen Kdr OTL Klaesgen genannt werden, das zusammen mit der Reservistenkameradschaft in Limburg, die von Major Dillmann dem S 3 des TrpsBtl 491 geführt wird, so hervorragende Arbeit geleistet hat, dass es in der Runde der Kdre der nicht aktiven Truppenteile der Bundeswehr schon als zusätzliche Kompanie des TrspBtl 370 klassifiziert wurde. OTL Klaesgen und Major Dillmann haben bewiesen, was Soldaten der Reserve leisten können, nämlich Dienstleister für die aktive Truppe zu sein, um somit wie es BG General Gräber vom Führungsstab der Streitkräfte sagte, die Durchhaltefähigkeit der Bundeswehr zu steigern.
Seit einundvierzig Jahren hat Oberst Endrich in der Bundeswehr als Reservist treu gedient. Ihm bleibt die Gewissheit, seinen Beitrag dazu geleistet zu haben, dass allen unterstellten Soldaten ihre Beorderung im Logistikregiment 22 als erinnerungswerte Zeit im Gedächtnis bleiben wird. Dankbar ist er für die vielen Stunden, die gemeinsam im Dienst für die Bundesrepublik Deutschland verbracht werden durften und es macht besonders besonders stolz, dass ein herausragenden Offizier aus den eigenen Reihen des LogRgt 22 hervor kam, nämlich der bisherige stellvertretende Regimentskommandeur Herr Oberstleutnant Tilman Rieger das Kommando des Logistikregiments 22 übernehmen wird. So soll auch Herrn OTL Rieger alle anderen Soldaten des Regiment noch eine  ereignisreiche und erinnerungswerte Dienstzeit im Logistikregiment 22 erleben dürfen.
 
Man versprach sich, dass sich alle Interessierten jährlich zu einem Traditonsmarsch treffen werden.


Übergabe des Kommandos LogRgt 22 von Oberst Endrich an Oberstleutnant Rieger in Dornstadt am

19.-20.03.2004

Rede an die beteiligten Soldaten und Gäste beim Übergabeappell Teil 1

Am 01.10.1996 wurde Oberst der Reserve Endrich das Kommando über das LogRgt 22 übertragen.
Der damalige Kdr der LogBrig 2 BrigGen Kuhn, dessen Stab das Regiment truppendienstlich unterstellt war, stellte das Regiment stets vor die Herausforderung, sich als zweite Säule der LogBrig 2 im Neuen Heer für Neue Aufgaben zu bewähren. 
Das konnte er ja auch verlangen, denn mit seinen über 8000 Soldaten der Reserve war dem LogRgt 22 in der alten Gliederung eine wichtige Funktion im Bereich der Heereslogistik zugedacht.
Neben den Bataillonen, die dem LogRgt 21 im Frieden unterstellt waren (TrspBtl 210, InstBtl 230 und NschBtl 864) gehörten zum LogRgt 22 im Falle einer Mobilmachung noch weitere drei Bataillone, die im Frieden jedoch Kalenderführern anderer Kommandobereiche unterstanden, (TrspBtl 491 und TrspBtl 380  dem LogRgt 5, und TrspBtl 498 dem LogRgt 10).
Obwohl sich die kommandobereichsübergreifenden Patenschaften anfangs  recht schwierig gestalteten, ist es mit Hilfe der zwei Mal jährlich durchgeführten Sachstandsbesprechungen über die Mobilmachung der naTrTle des LogRgt 22 gelungen, die Zusammenarbeit zwischen den Bataillonskommandeuren und dem Regimentsstab kontinuierlich zu verbessern.
Insbesondere aber waren es die regelmäßigen Mobilmachungsübungen der LogBrig 2 mit den so vertrauten Namen „Lange Wege“ und „Frischer Wind“, in den Jahren 1997 - 2002, die noch bis zum Jahre 1999 auch die Gefreiten und Hauptgefreiten der Reserve zu den Fahnen holten, die das Führungs-u. Funktionspersonal des Regimentsstabes und der Bataillone für die in der Mobilmachung vorgesehenen Aufgaben schulte und den heute herrschenden Teamgeist herausgebildet haben.
Weisungsgemäß wurden zusätzlich zu diesen einsatzbezogenen Wehrübungen auch Übungen mit Erlebniswert durchgeführt, die gleichzeitig auch der Körperertüchtigung dienten, zu denen neben den Angehörigen des Stabes und der Stabskompanie immer auch Soldaten der Bataillone und der beiden Feldersatzkompanien des Regiments eingeladen waren. In Erinnerung bleiben die  Gebirgsausbildungen in den Alpen und im Schwarzwald.
Eine weitere Steigerung des Erlebniswertes erfuhren die Soldaten des Regiments durch die Beteiligung der 5115th Garrison Support Group aus Ft.Mead in Maryland, einem Verband des US Army Reserve Command Europe in Schwetzingen. Hier konnten alle Beteiligten miterleben, dass die NATO eine lebendige Gemeinschaft darstellt, deren Soldaten der Reserve zum Einsatz gerüstet sind. Sowohl die Ausbildung im Schwarzwald als auch das Partnershiptraining in Maryland und West Virginia im Jahr 2000 waren Glanzpunkte in der Geschichte des Regiments, die dem Regiments Leitspruch „We have to create memories“ alle Ehre machten. Leider gelang es nicht, die mit viel Engagement und Arbeit begonnene Patenschaft nach dem Kommandowechsel von meinem Kameraden COL Micheal Maznik zu COL Kraus fortzusetzen.  

Begrüßung TrpBtl 280, NachschubBtl 73 und NachschubBtl 141 in Dornstadt am

28.-29.11.2003

Die anwesenden Soldaten der Reserve des TrpBtl 280 aus Nersingen, des NschBtl 73 aus Unna und des NachschubBtl 141 aus Karow werden vom Kdr LogRgt 22 willkommen geheißen.
Major Bühler wird zum Oberstleutnant befördert.

Appell zur Außerdienststellung der LogBrig 2 in Germersheim am

17.06.2003


BrigGeneral Fischer meldet dem Befehlshaber des WBK IV (neu) Generalmajor Lahl die angetretene Brigade.
GM Lahl stellt die LogBrig 2 außer Dienst. Es bleiben die
LogRgt 46 in Diez und LogRgt 47 in Dornstadt. Das LogRgt 22 bleibt noch bestehen und untersteht jetzt dem LogRgt 47

Verabschiedung Trsp 491, TrspBtl 380 und NschBtl 864 in Dornstadt am

28.-30.03.2003


Das Logistikregiment 22 muss TrspBtl 491, NschBtl 864 an das LogRgt 46 und das TrspBtl 498 an das Heer abgeben.
Der Kdr LogRgt 22 erhält einen großen Wappenteller anläßlich seines 40 jährigen Dienstjubiläums, hier findet er alle Verbandsabzeichen des Regiments in seiner bisherigen Struktur


Jahresabschlusswehrübung des LogRgt 22 in Dornstadt vom

29.-30.11.2002


Mit der Übergabe des LogRgt 21 mit der neuen Ziffer 47 an das neu gebildete WBK IV in München erfolgte auch unbemerkt die Übergabe des LogRgt 22. In absehbarer Zeit wird das LogRgt 22 vier Bataillone TrspBtl 380, Trsp Btl 491, TrspBtl 498 und NschBtl 864 abgeben und das NschBtl 73 und das NschBtl 141 dazu erhalten. Die Rückentwicklung der MobTruppenteile(na TrTle) wird weiter voran schreiten.
Der ehemalige S1 des LogRgt 22 Olt Endres hat eine herausragende Stelle beim BW Fuhrparkservice erhalten und erklärte die Funktionsweise des Fuhrparkkonzepts.

Übernahme des LogRgt 21 vom WBK IV (neu) in München und in Dornstadt am

08.10.2002


Ab sofort heisst das LogRgt 21 jetzt LogRgt 47 und statt der LogBrig 2 gehören jetzt beide Regimenter zum
WBK IV (früher WBK VI) und damit zur Streitkräftebasis. Das LogRgt 22 behält weiterhin seinen Namen und wird dem LogRgt 47 unterstellt, ohne dass es dem Rgt Kdr gemeldet wird

Resoffizier-und Resunteroffizierweiterbildung in St.Alban am 11.-12.10.2002

Im Dorfbegegnungshaus der kleinen Gemeinde St. Alban in der Nähe von Kriegsfeld verabschiedet sich der Kdr LogBrig2 Oberst i.G. Fischer von seinen Reserveoffizieren und –Unteroffizieren und dem Kommandeur LogRgt 22. Er bedankt sich bei allen Soldaten der Reserve für ihre Leistungen, die sie in der LogBrig 2 und zum Ruhme ihres Regiments erbracht haben.
Kdr LogRgt 22 O Endrich bedankt sich beim BrigKdr und wünscht ihm alles Gute für seine Verwendung in Stavanger
Thema der Weiterbildung war die Planung und Durchführung des Angriffs der Deutschen Armeen unter Führung der Nationalsozialisten auf Frankreich 1940.

Sachstandsbesprechung MobVorbereitung naTrTle LogBrig 2 auf der Soinhütte im Wendelsteingebirge vom 04.-06.10.2002

Um die Attraktivität der Wehrübungen für die Soldaten der Reserve der nicht aktiven Truppenteile (na TrTle) zu erhöhen und die körperliche Ertüchtigung zu steigern, wurde die Dienstbesprechung auf der Soinhütte der Bundeswehr durchgeführt. Hierbei ging es auf das Wildalpjoch hinauf.

Mobilmachungsübung LogRgt 22 Stabsrahmenübung LogBrig 2 "Lange Wege 2002" in der Rhönkaserne in Wildflecken  vom

07.- 14.06.2002

Im Gefechtssimulationszentrum in Wildflecken konnte die Befehlsgebung gefechtsnah und zeitnah geübt werden.
Im Biergarten der Klosterbrauerei Kreuzberg wurde ein hervorragendes Schwarzbier angeboten

Dienstaufsicht bei Truppen Wehrübung TrspBtl 491 auf dem Truppenübungsplatz in Daaden am

19.-20.03.2002

Für die Soldaten des TrspBtl 491, alles Soldaten der Reserve, war es ein besonderes Erlebnis, dass der Regimentskommandeur eigens für sie einberufen wurde, um die Dienstaufsicht wahrzunehmen.

Informationen zum Jahresabschluss 2001 in Dornstadt vom
30.11. - 01.12.2001
Es wird über kommende Veränderungen im Heer, in der Bundeswehr und in der Logistik gesprochen und ein Ausblick auf das Jahr 2002 gegeben



Mobilmachungsübung LogRgt 22 Stabsrahmenübung

"Frischer Wind 6" vom

02.-11.Mai 2001

Eigentlich sollte eine Übung der LogBrig 2 stattfinden, die  wegen Maul-u.Klauenseuche abgesagt wurde und auf Verlangen des HUKdos durch diese RgtÜbung ersetzt wurde
Am 10.04.2001 wurde das Streitlräfteunterstützungskommando in Köln-Wahn aufgestellt, das Heeresuntertützungskommando(HUkdo) wird am 24.09.2002 aufgelöst worden.
Sachstandsbesprechung der Mobilmachungsvorbereitung der  im MunDep Kriegsfeld am
13.-14.10.2000
Im Mittelpunkt stand die Eingliederung der Verbände in die neu gebildete Streitkräftebasis und die zukünftige Verkleinerung der Bundeswehr, die dann Anfang des Jahres 2001 offiziell verkündet wurde
Schlagzeile im Mannheimer Morgen Nr. 24 vom 30.01.01
Scharping schließt fast jeden zehnten Standort

Für die einschneidendste Reform der Bundeswehr seit ihrem Bestehen wird in Deutschland nahezu jeder zehnte Standort Geschlossen. 59 Standorte, darunter 39 grosse, sollen aufgelöst werden, 40 Verbände werden verkleinert...............
Nach den Plänen des Heeres Führungsstabes sollen auch der Stab und die Stabskompanie der Logistikbrigade 2 in Germersheim aufgelöst werden. Betroffen wären 108 Soldaten und 48 Zivilangestellte. Scharpings Pläne lösten in den betroffenen Ländern heftige Proteste aus.
Kommandoübergabe beim Patenregiment, Logistikregiment 21 in Dornstadt am
28.09.2000
Oberst Reiche übergibt das Regiment an seinen Nachfolger Oberst Drescher



Farewell am Flughafen in Washington D.C. am

24.Juni 2000

In Erinnerung bleiben diese Photos vor dem Gebäude des deutschen Bevollmächtigten in Washington. Unter beiden Fahnen verabschiedet sich die Escorte der 5115th mit einer herzlichen Umarmung. Dann geht es um 16.30 Uhr mit der Bundesluftwaffe zurück nach Deutschland.
Anläßlich des Farewell Dinners am 22.Juni 2000 überreicht LTC Tallman in Vertretung von COL Maznik ein Buch über den amerikanischen Bürgerkrieg mit folgender Widmung:
To Col Endrich and the officers and NCO´s and soldiers of the Logistic Regiment
In recognition of the friendship and professional association between our two units and with the goal to further our valued relationship.We habe been honored by your presence during your June 2000 visit.
On behalf of the officers, NCO´s and soldiers of the 5115th GSU
J. Craig Tallman
LTC, AVODCSOPS
Den 23.Juni 2000 verbrachten wir am Strand von Sandy Point und beobachteten dort eine Rettungsübung der
County Police mit einem Hubschrauber. Hier wurden wir zu einem sehr reichhaltigen Barbeque eingeladen. 
Im Mai 2001 stellt COL Maznik in Heidelberg, seine Nachfolgerin COL Kraus vor. Möglicherweise schlief die Partnerschaft wegen der dann folgenden Ereignisse nach dem Kommandowechsel von COL Maznik auf Col Kraus trotz einiger E-Mail Kontakte ein.
Die bereits erfolgte Genehmigung für das Gegenbesuchsprogramm in Berlin und auf der Soinhütte wurde zurück gezogen

Partnership Training in Baltimore(Maryland) am

22.Juni 2000

Hafen-Geburtstagsfest des Inner Harbors von Baltimore in Maryland
ein Marinechor mit Reservisten aus Wilhelmshavenmacht Fernseh-Aussenaufnahmen mit dem NDR 3 vor der italienischen Amerigo Vespucci. Diese hatte den Ankerplatz der Gorch Fock widerrechtlich eingenommen, weil sie bei der Transatlantik Regatta "Tall Ship Race" 2000 von Cardiz nach Spanien von der Gorch Fock geschlagen wurde und sich jetzt revanchieren wollte. Die Gorch Fock kam erst später an und musste vor dem Hafen warten.
In der Baltimore Brewing Co. wird bestes deutsches Bier von einem deutschen Braumeister mit deutscher Gerste gebraut.


Partnership Training an der Naval Academy in Annapolis (Maryland) am
21.Juni 2000
Vor der Wache der Naval Academy
in Annapolis
Dinner im Marine Club der Naval Academy
in Annapolis, wir wurden freundlich aufgenommen


Partnership Training in West Point am
20.Juni 2000
Die Militärakademie West Point gilt als die erste Adresse für die Offiziersausbildung auf der ganzen Welt. Sie wurde am 20.Januar 1778 als Fort der USA im Unabhängigkeitskrieg errichtet, war seit 1790 Unions-Eigentum, wurde 1794 als Militärschule des Heeres und am 16.März 1802 als Militärakademie anerkannt (Absolventen Lee, Grant,Eisenhower, Patton, Mac Arthur, Schwarzkopf) vierjährige Ausbildung in drei Abschnitten: Academic, Military, Physical insgesamt 4000 Teilnehmer in einer Brigade mit vier Regimentern, mit je zwei Btl und vier Kompanien,  900 Abgänger als Leutnant mit mind. fünfjähriger Dienstverpflichtung


Partnership Training in New York am
19.Juni 2000
Museums Flugzeugträger Intrepid-Peer Nr. 82

Manhattan Times Square, dem Kreuzungspunkt der 44th Street mit der7th Avenue und dem Broadway.
Deutsche Soldaten erregen dort Aufsehen und werden ausnahmslos freundlich angesprochen. Auf dem Bild sind v.l.n.r. OF Waible, M Hemby, M Calvin, O Endrich, HF Jung, SF Melchior, Capt Harmon, OF Wiest, OTL Nufer, H Bühler, SSG Jackson
Kdr LogRgt 22 auf dem Dach der Welt "Top of the World" ein wahrhaft historisches Photo auf der Besucher-Terasse des World Trade Centers

Partnership-Training in den Blue Ridge Mountains West Virginia vom

16.-18. Juni 2000

Gebirgsmarsch zum 867 m hohen Pinnacle auf dem nicht weit von der Hütte von COL Maznik kreuzenden Appalachen Wanderweg,einem gekennzeichneten Fußpfad, der sich von Albany (N.Y.) am St.Lawrence Stream im Norden bis nach Birmingham(ALA) im Süden eine Entfernung von 3.500 km überbrückt und vom Potomac Appalachian Trail Club gepflegt wird. Der Biologe COL Maznik gibt eingehende Erklärungen über Flora und Fauna z.B. Gräserarten, unterschiedliche Laubbäume, Pilze, Frösche, Schildkröten und Schlangen, beinahe tropische Luftverhältnisse
Partnership-Training in Gettysburg
15. Juni 2000
Besichtigung des Museums(Gettysburg Battle Theatre) und anschließende militärhistorische Führung über das Schlachtfeld unter Leitung von Maj Stratton und MSG Quick, beides Reservisten der 5115th. MSG Quick trägt die dem Schlachten Verlauf entsprechenden Uniformen der Union oder der Rebellen bzw. Konföderierten. Insbesondere wird der Kampf um das "Little Round Top" erläutert, wo ein Professor Chamberlain als Oberst der Reserve The 20th Main Volunteers kommandiert und entscheidend zum Sieg der Union beiträgt.


Partnership Training in Washington
13. Juni 2000
Wir besichtigen die Anlage hinter dem Capitol mit allen Monumenten, den Heldenfriedhof Arlington und haben am Abend dann ein Dinner mit dem Kdr der 5115th GSU COL Michael Maznik und seiner Ehefrau in der Union Pacific Station


Partnership-Training in Fort Meade

13.Juni 2000

Erinnerungs-Fotos mit einigen Soldaten des Stabes, von denen uns einige die folgenden Tage begleiten werden


Partnership-Training with 5115th Garrison Support Unit in Fort Meade Maryland (USA) vom
12.-25.Juni 2000
Nachdem die Partnerschaft 1999 ins Leben gerufen und ein erstes Training auf dem Herzogenhorn im Schwarzwald stattfand, haben die USA Army Kameraden der 5115th HQUSAEUR (AUG) oder 5115th Garrison Support Unit (GSU) unser LogRgt 22 sehr gern zu einer Veranstaltung in ihrer Garnison eingeladen.
Teilnehmer: O Endrich, OTL Nufer, H Bühler, SF Melchior, HF Jung, OF Waible und OF Wiest


Mobilmachungsübung LogRgt 22 zur Teilnahme an der Führungsübung der LogBrig 2 in der Rhön-Kaserne in Wildflecken vom
29.05.- 03.06. 2000
Im Gefechtssimulationszentrum wurde bei laufender Kamera die Befehlsgebung trainiert. Anwesend waren der KdrLogbrig 2 und der Kdr des Heeresunterstüzungskommandos Generalmajor Fell


Bericht über den Sachstand der Mobilmachungs-Vorbereitung der nichtaktiven Truppenteile der LogBrig 2 in Kriegsfeld vom
18. - 19.02.2000 
Um den Zusammenhalt der Soldaten der Reserve zu stärken sind solche Veranstaltungen unabdingbar, da sonst das Personal der Stäbe sehr schnell die Motivation und den Zusammenhalt verliert.

Ausbildung der Btl Stäbe des Logistikregiments 22  in Dornstadt am

03.-04.12.1999

Durch die regelmäßige Ausbildung des Führungspersonals der Bataillonsstäbe und des Rgt Stabes wird die Vorbereitung der Krisen-Ausbildung vertieft und die Zusammenarbeit der Stäbe ständig verbessert


Mountain Training LogRgt 22 mit 5115th HQ USAREUR(AUG) in Todtnau-Fahl vom
18.- 20.Juni 1999 
Auf dem Herzogenhorn im Schwarzwald.
Im mittleren Bild Kdr 5115th COL Michael Maznik und Kdr LogRgt 22 O Endrich
Oberstes Ziel aller Ausbildungsmaßnahmen in Mobilmachungs-Einheiten ist die Vorbereitung des Führungs- u. Funktionspersonals auf die Krisen-Ausbildung. Dabei sind vier Teilziele zu verfolgen, erstens die Ausbildung der Ausbilder, zweitens die fachliche Vertiefung der militärischen Ausbildungs-Gebiete, drittens die Verbesserung der Teamfähigkeit und viertens die Erhaltung der körperlichen Leistungsfähigkeit.
Verantwortliche Kommandeure von Mobilmachungs-Einheiten haben damit ein umfangreiches Aufgabenpaket übernommen und es bedarf ihres Engagements , Wehrübungen so zu gestalten, daß alle Ausbildungsziele im Laufe eines Jahres angesprochen und Fortschritte erzielt werden.
Nachdem der Stab und die Stabskompanie des LogRgt 22 in GERMERSHEIM bereits eine Kurzwehrübung zur Ausbildung der Ausbilder im März 99 und eine Wehrübung Form II zur Vertiefung der Stabsarbeit im April 99 durchgeführt hat, fand jüngst eine weitere Wehrübung zur Steigerung der Teamfähigkeit und Körperertüchtigung statt.
Zu diesem Zweck wurden Soldaten der Reserve des Regimentsstabes des LogRgt 22 und der zum Regiment gehörenden Transportbataillone 210, 380, 491 und 498, dem Instandsetzungsbataillon 230 und dem Nachschubbataillon 864 nach Todtnau-Fahl im Schwarzwald zu einer Gebirgsausbildung einberufen.
Da das LogRgt 22 seit November 1998 eine Patenschaft mit der 5115th HQ USAREUR (Augmentation) einer US Einheit aus dem Fort Meade in MARYLAND, die zum 7th US ARMY Reserve Command in SCHWETZINGEN gehört, aufgenommen hat, galt es, diese Patenschaft mit Leben zu füllen.
Nicht ohne Stolz konnte der Kommandeur des LogRgt 22 Oberst der Reserve Prof. Endrich die Reservisten des Regiments und die Reservisten der 5115th HQ USAREUR unter Führung ihres Kommandeurs Colonel Maznik auf der Todtnauer Hütte begrüßen, die eigens für diese Veranstaltung aus den USA einberufen wurden.
Die herrliche Umgebung im Herzen des Schwarzwaldes und das angenehme Sommerwetter boten die besten Voraussetzungen für einen zügigen Gebirgsmarsch hinauf zum Herzogenhorn und über BERNAU und TODTNAU zurück nach FAHL.
Das Ausbildungsprogramm und die gebotene Gastfreundschaft beeindruckten die amerikanischen Gäste so sehr, daß sie das LogRgt 22 zu einer Veranstaltung in das Fort Meade in MARYLAND einluden, die im kommenden Frühjahr stattfinden soll.
Kommandoübergabe Instandsetzungsbataillon 230 und Nachschubbataillon 864
Oberstleutnant Hüttemann an OTL Schilling Nachschubbataillon 864
Oberstleutnant Horst an OTL Rieger Instandsetzungsbataillon 230




Übung Logistikbrigade 2 "Lange Wege 1999"

26.04.-07.05.1999
Vor der Lagekarte Kdr LogBrig 2 Oberst Schwarz
Trainieren der Befehlsgebung und Zusammenarbeit auf dem Gefechtsstand. Übungsziel Einsatzunterstützung
Ausbildungstag im Mobstützpunkt Dillingen u. bei 2./TrpBtl 210 Dornstadt vom
12.-14.März 1999
Im Dienstplan standen die Einweisung in den Mobstützpunkt Dillingen und Einweisung in die Sicherung eines Bundeswehr Camps im Ausland
Partnership Meeting Stengel Kaserne Germersheim 09.03.1999
In der Mitte KdrLogRgt 22 O Endrich, linke SGM Staten und rechts COL Maznik
5115th HQUSAREUR(AUG)
Erstes Treffen mit der 5115th Garrison Support Unit aus Ft.Meade in Maryland. Der Verband der US Army Reserve hat die Aufgabe, in Krisenzeiten das HQ Landcent zu verstärken
Unter Führung von Col Michael Maznik treffen sich die Stabsoffiziere seines Stabes mit dem RgtKdr LogRgt 22
und dem S 3 Offz u.Fhr Kadpers LogRgt 22 Hauptmann Schülke
Teilnahme an der Führungsübung der LogBrig 2 vom 08.-09.12.1998
Am Tisch stehend der Kdr LogRgt 21 O Reiche und neben ihm OTL Rieger stellv. Kdr InstBtl230
Die Offiziere des Stabes des LogRgt 22 nahmen an der Führungsübung der LogBrig 2 in Germersheim teil.
Einweisung in die Gefechtsstands-Organisation des LogRgt 21 am 31.Oktober 1998
Anläßlich der Übung "Frischer Wind 4" wurde der Regimentsstab des LogRgt 22 vom Kdr LogRgt 21 Oberst Reiche in die Gefechtsstands-Organisation eingewiesen. Darüber erschien ein Bericht in der Südwest Presse Ulm am 03.11.1998


Ausbildungstag in Dornstadt am
20.06.1998
Wie geplant wurden neue Entwicklungen in der Bundeswehr vorgetragen und nachmittags ging es dann in den Schießstand. Hauptmann Bühler und Feldwebel Wiest zeichneten sich durch herausragende Schießergebnisse aus. Der neue Brigadekommandeur Oberst Schwarz konnte sich vom Zusammenhalt des Stabs LogRgt 22 überzeugen.


Übung Logistikbrigade 2 "Lange Wege 1997"
In der Bildmitte sieht man den RgtKdr LogRgt 22 mit dem links von ihm stehenden Befehlshaber des Heeresunterstützungskommandos Generalmajor Majewski beim Vortrag an der Lagekarte.
Die Logistikbrigade 2 führt das für diese Übung mobil gemachte Logistikregiment 22 und das aktive Logistikregiment 21. In diesen beiden Regimentern sind 11 Transport-, Nachschub und Instandsetzungsbataillone mit 750 an der Übung beteiligten Soldaten in ganz Süddeutschland eingesetzt.
In der alle zwei Jahre stattfindenden Brigadeübung werden die Einsatzunterstützung nationaler militärischer Großverbände und die Zusammenarbeit zwischen dem Brigadestab und den Regimentsstäben trainiert.
Vier Phasen markieren den Ablauf des Manövers.
1. Zunächst bezogen das II. Korps und das Eurokorps die zirka 300 km von ihren Sammelräumen entfernt gelegenen Verfügungsräumen Heidenheim und Regensburg.
2.In der zweiten Phase griffen feindliche Kräfte Räume bei Nürnberg und im Raum Stuttgart an, die dort befindlichen eigenen Kräfte mussten von den eigenen Logistikregimentern erreicht und versorgt werden.
3.In der dritten Phase verlagerte sich der feindliche Angriff in den Raum Leipzig und die eigenen Kräfte richteten sich auf die Verteidigung an der Elbe ein. Hier musste die Anschluss Versorgung durch die Logistikregimenter erfolgen.
4.In der vierten Phase verlagerte sich die Verteidigung noch weiter in Richtung auf die östlichen Landesgrenzen, auch dort mussten die eingesetzten eigenen Verbände durch die von den Logistikregimentern befehligten Transport-Bataillone, Nachschubbataillone und Instandsetzungbatailone versorgt werden, was über große Entfernungen geschehen musste, deshalb der Übungsname "Lange Wege".
Der Brigadekommandeur Brigadegeneral Kuhn und die beiden Regimentskommandeure Oberst Hämmerle LogRgt 21 und Oberst Endrich LogRgt 22 waren mit dem Ergebnis der Übung zufrieden.

Kommandoübernahme am
01.Oktober 1996


BG Kuhn Kdr LogBrig 2 Germersheim übergibt das Kommando über das LogRgt 22 (na) an Oberst Prof.Endrich und über das LogRgt 21 an Oberst Hämmerle in der Rommel-Kaserne in Dornstadt
Im neuen Heer für neue Aufgaben, wurde die Logistik durch das Heeresunterstützungskommando in Mönchengladbach geführt.



Die Geschichte des Logistikregiments 22 vom
01.Oktober 1996 bis zum 14. Juli 2006

Die Vorgeschichte des LogRgt 22 (na) beginnt mit der am 01.04.1993 erfolgten Aufstellung des NschTrspRgt 23 (GerEinh) OrgBefehl Nr. 1474/93 vom 15. März 1993

StStkp NschTrspRgt 23 (GerEinh) im MobStp OBERBERKEN bei SCHORNDORF
Unterstellung des Kaderpersonals eín H, ein Olt/L, zwei Feldwebel und zwei Mannschaften und ein Zivilarbeiter unter Stab LogBrig 2 Germersheim

Zum NschTrspRgt 23 (GerEinh) gehörende Truppenteile:

Nachschubbataillon 864 (ta) im MobStp OBERBERKEN bei SCHORNDORF mit aktiver
Kp 2./864 in GÜNZBURG (unterstellt NschBtl 310 in DIEZ)

Transportbataillon 280 (GerEinh) im MobStp STRASS bei NERSINGEN unterstellt Transportbataillon 220 inGÜNZBURG

FErsKp 23 ebenfalls in OBERBERKEN

Personalstärke :2883 Soldaten und ca. 1100 Radfahrzeuge

01.10.1996 erfolgt die Ausserdienststellung des NschTrspRgt 23 (GerEinh) gemäß dem OrgBefehl Nr. 2197/96 (H) vom 09. September 1996
Oberst Herbert Hämmerle Kommandeur (V) wurde von seinem Kommando entbunden,
gleichzeitig wurde das NschTrspRgt 23 (GerEinh) ausser Dienst gestellt

01.10.1996 erfolgt die Indienststellung des LogRgt 22 (na) nach Umbenennung des NschTrspRgt 23 (GerEinh) in LogRgt 22 (GerEinh) OrgBefehl Nr. 2209/96 (H) und am

01.10.1996 die Kommandoübergabe an Oberst d.R. Professor Anton Endrich in Dornstadt

Dem LogRgt 22 (na) sind im V-Fall folgende TrTe unterstellt:
StKp LogRgt 22 in DILLINGEN
FErsKp I/22 in DILLINGEN
FErsKp II/22 in DILLINGEN
InstBtl 230 in STRASS bei NERSINGEN
TrspBtl 210 in GÜNZBURG
TrspBtl 380 in DIEZ
TrspBtl 491 in DICHTELBACH
TrspBtl 498 in SIEGELSBACH
NschBtl 864 in DIEZ
 
Die Vorhabenplanung des Kdr LogBrig2 und dem  Kdr LogRgt 22 führt zur Durchführung von  mindestens einer Brigadeübung im Jahr und drei Ausbildungs-Wochenenden des Regiments,d.h. einer Ausbildung pro Quartal 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, d.h. der Inanspruchnahme von bis zu 20 Wehrübungstagen pro mobbeorderten Soldaten der Reserve des Führungs-und Funktionspersonals des Regimentsstabes und der Stabskompanie
 
22.09. 1999   Übernahme der Patenschaft durch LogRgt 21 mit dem LogRgt 22       
 
08.10.2002    Unterstellung LogRgt 21 und LogRgt 22 (na) unter WBK IV , das dem neu aufgestellten Streitkräfteunterstützungskommando der Streitkräftebasis unterstellt ist , Umbenennung LogRgt 21 in LogRgt 47
 
01.04 2003   Abgabe des TrspBtl 491 und des NschBtl 864 an LogRgt 46 und des TrspBtl 380 und TrspBtl 498 an Verbände des Heeres

01.04.2003   Aufnahme des TrspBtl 280(Günzburg), des NschBtl 73(Unna) und des NschBtl 141(Karow) in das LogRgt 22 (na)

20.03.2004   Kommandoübergabe an Oberstleutnant d.R. Tilman Rieger dem bisherigen stellvertretenden Regimentskommandeur
 
14.07.2006  Ausserdienststellung des Logistikregiments 22(na) in Dornstadt




Die Neustrukturierung der Logistik in der Streitkräftebasis seit dem
01. Oktober 2002
Mit Aufstellung der Streitkräftebasis (SKB) und des Zentralen Sanitätsdienstes (ZSanD) am 1.10.2000 wurden die Sanitätstruppen aus der Logistik herausgelöst und die logistischen Verbände aller Teilstreitkräfte weitgehend unter einem Dach zusammengefügt, wobei sich das Heer auch weiterhin auf eigene logistische Verbände abstützen kann. Die logistischen Verbände im Heimatland (Basis Inland) werden vom Streitkräfteunterstützungskommando geführt und den neuen WBK I und WBK IV unterstellt. So findet man im WBK IV die LogRgt 46 (Diez) und LogRg 47 (Dornstadt),die aus dem aktiven LogRgt 21 sowie aus den ortsfesten logistischen Einrichtungen (Depots und Systeminstandsetzungszentren) gebildet wurden.
Aus dem na LogRgt 22 werden zwei LogRgt 96 und 97 gebildet, deren unsystematische Hausnummern offensichtlich auf die Zugehörigkeit zur Reserve hinweisen sollen. Mit Wirkung vom 01.04.2003 wurden die TrspBtl 380, 491 und 498 sowie das NschBtl 864 dem LogRgt 46  bzw. zugeordneten LogRgt des Heeres unterstellt.
Dem LogRgt 22 (na) wurden das TrspBtl 280, das NschBtl 73 und das NschBtl 141 zugeordnet. Der offizielle Vollzug der Umgliederung und Umbenennung im Rahmen eines Appells wurde bislang nicht durchgeführt, so dass das LogRgt 22 (na) weiterhin besteht. Einzig die Unterstellung des LogRgt 22 (na) unter das LogRgt 47 in Friedenszeiten und im Mobilmachungsfall dem WBK IV wurde mit Orgbefehl zum 01.10.2003 geregelt.
Möglicherweise wartet man ab, inwieweit sich die Entscheidungen über die Auflösung von nicht aktiven Truppenteilen in konkrete OrgBefehle niederschlagen, die dann auch die nichtaktiven Verbände der Logistiktruppe nicht verschonen werden.
Die Struktur des Logistikregiments vom 01.Oktober 1996 bis zum 30. September 2002 „Neues Heer für neue Aufgaben“(NHNA)
Mit Übergang ins "Neue Heer für Neue Aufgaben" wurde das Heeresunterstützungskommando aufgestellt, dem die Logistikbrigaden 1, 2 und 4 und und die Sanitätsbrigade 1 unterstellt wurden. In den Logistikbrigaden wurden die NschTrspRgt mit den InstRgt in den LogRgt verschmolzen. So wurde aus dem NschTrspRgt 23 und Teilen InstRgt 22 am 01.10.1996 das LogRgt 22 aufgestellt.
Es bestand aus 4 TrspBtl, 1 NschBtl und 1 InstBtl.
Die Personalstärke betrug ca. 8400 Soldaten der Reserve/ aktive Soldaten




Die Verbände der Nachschubtruppe im II. Korps in der Heeresstruktur 5

Im Zeitraum 1974 – 1984 wurden bedeutende Weiterentwicklungen durchgeführt, die letztlich
Am Anfang der 90iger Jahre zur Heeresstruktur 5 führten.
Es entstand das 3 – stufige logistische System,
die VersDst der Btl (Ebene 1), 
die NschRgt der Div (Ebene 2)
und die LogBrig der Korps mit den NschTrspRgt (Ebene 3).
 
Demzufolge wurde das NschTrspRgt 23 am 01.04.1993  in OBERBERKEN aufgestellt. Die Pers-Stärke betrug ca. 2883 Soldaten der Reserve/ aktive Soldaten.

Kurze Geschichte der Logistiktruppe

1956 - 1973

1956 musste organisatorisch die "Stunde Null" überwunden werden. Den Aufbau von Versorgungsdiensten begründete  man auf zwei Wurzeln:
•dem Quartiermeisterwesen der ehemaligen Wehrmacht
•dem Versorgungssystem des US – Heeres.
So entstanden 1956 aus den Versorgungstruppen der ehemaligen Wehrmacht die Quartiermeistertruppe für Nachschub und Transport und die Feldzeugtruppe für die Instandsetzung,somit war die erste Nachschub-konzeption noch sehr stark vom Kriegsbild geprägt.
In den Jahren 1956 – 1959 entstanden aus den Armeequartiermeisterregimentern die Heeres und Korpsversorgungstruppen. Die Depotorganisation wurde aufgestellt und die NschTrT des Korps in einem Material- und Transportregiment zusammengefasst.
 
Als Ergebnis der "Lehr- und Versuchsübung 58" wurde im Rahmen der Heeresstruktur 2 die Brigadegliederung eingeführt. Die Brigade erhielt ein eigenes VersBtl mit Einheiten Trsp, MatUmschlag, Inst und SanDst.
 
1959 – 1962 wurden die MatRgt und TrspRgt der Korps aufgelöst. Die daraus hervorgegangenen Einheiten wurden zum NschKdo der Korps zusammengefasst, denen auch die neu aufgestellten TrspBtl Sonderwaffen unterstellt wurden.
 
1962 – 1973 hatten sich Auftrag und Gliederung erheblich verändert. Im Rahmen der Heeresstruktur 4 wurden die VersBtl der Brig aufgelöst. Dafür erhielten die Brig des Feldheeres, die Heimatschutzbrigaden und die Wehrbereichskommandos II – VI  eine NschKp, während die 12 Divisionen mit jeweils einem NschBtl versehen wurden. Die NschKdo, InstKdo und SanKdo der Korps wurden umstrukturiert.

Kommentare